Thursday, December 19, 2013

Trust in science and the role of proper procedure

The UK Parliament has launched an inquiry into the latest assessment report published by the IPCC. Submissions were invited and have been published on its website. Submissions were asked to comment on a number of questions, such as

  • How robust are the conclusions in the AR5 Physical Science Basis report? Have the IPCC adequately addresses [sic] criticisms of previous reports? How much scope is there to question of the report’s conclusions?
  • To what extent does AR5 reflect the range of views among climate scientists?
  • Can any of the areas of the science now be considered settled as a result of AR5’s publication, if so which? What areas need further effort to reduce the levels of uncertainty?

Saturday, December 14, 2013

Has the puzzle of the 'hiatus' been solved?

An article in the Guardian today reports about a meeting between members of the Royal Society and the Global Warming Policy Foundation which took place in November. There is no official record of the meeting; apparently there was an agreement to keep it secret. Lord Lawson had written a short article for the Spectator. What was said by whom is now becoming a topic of public interest, not only in the blogsphere but in the mainstream media.  The Guardian reports about the background to this:

Tuesday, December 10, 2013

Sunday, December 8, 2013

Whom do you call Alarmist, whom a Skeptic?

… that I was asked a few weeks ago at a public discussion with a lay audience. This question was of course lingering around for a while, and I tried to avoid answering it, because I was concerned it would lead to a discussion about people. I think now that we can discuss this issue without referring to specific people, but to concepts. When preparing a talk, given to a group of journalists, I found an answer, which is mostly consistent with an analysis by Quentin Quencher on this weblog.

Saturday, November 30, 2013

Reviewing the 2°C target

As the UNFCCC evaluates the feasibility of the 2°C target a new paper explores the prospects of four possible alternative options. The authors warn against a too narrowly drawn and science based exercise: 

Sunday, November 24, 2013

What can Economics contribute to climate research?

Continuing a series of blog posts about the contribution of social sciences and humanities to the understanding of climate science (here and here), today I turn the attention to economics, the most visible social science involved in climate research, in the IPCC, and in climate policy. In recent years supporters of climate policies and the media has given much attention to a report published for the UK government in 2006 (known as the Stern Review, after its main author). While the Stern Review came up with contested cost-benefit analyses and relied on the official IPCC climate modelling exercises, MIT economics professor Robert S. Pindyck takes a different approach. Emphasizing a lack of knowledge, he poses the question what should be done in the face of uncertainty. He has recently published a paper with the title Climate Change Policy: What Do the Models Tell Us? For a short answer, the first sentence of the abstract puts it in your face:

Saturday, November 23, 2013

4th "CLISCI" survey by Dennis Bray - response frequencies published

Fourth "CLISCI" survey among climate scientists by Dennis Bray (with minor help by Hans von Storch) made public at Academia.edu


Bray, D., and H. von  Storch, 2013: A survey of the perceptions of climate scientists 2013



References to results in earlier results:

3rd survey:

Bray, D., and H. von Storch, 2010: CliSci2008: A Survey of the Perspectives of Climate Scientists Concerning Climate Science and Climate Change, GKSS Report 2010/9, 121 pp.

2nd survey : 
Bray, D. and H. von Storch, 2007: Climate Scientists’ Perceptions of Climate Change Science. GKSS-Report 11/2007

1st survey:
Bray, D. and H. von Storch, 1999: Climate Science. An empirical example of postnormal science. Bull. Amer. Met. Soc. 80: 439-456

Friday, November 22, 2013

New media and climate



The IPCC has released a video summarising the report of Working Group 1. It is up on YouTube and you can watch it above. To my knowledge the IPCC has not done this before, and efforts were made to get it done in a professional way. The production is technically sound and of high visual quality. There are beautiful pictures and sequences, even some interesting electronic chirpy sounds which makes it appear slightly arty, given the subject matter.

The question of course is, how well does this video communicate the central messages from WG1? What is the relation between pictures, sound, text and speech? And how well does it follow the IPCC's remit of being policy relevant but policy neutral?

I would like to see what readers of Klimazwiebel have to say after watching this.

Thursday, November 21, 2013

Give me a bus and I will change the world

The Guardian reports about an new study, apparently accepted for publication in Climatic Change (it is not yet up on their Online first page). The new report says:
The climate crisis of the 21st century has been caused largely by just 90 companies, which between them produced nearly two-thirds of the greenhouse gas emissions generated since the dawning of the industrial age, new research suggests.

Dansk interview

 I July måned¨ blev jev spurgt af RÆSON, "an independent non-profit Danish magazine on global politics, which features in-depth interviews with leading international experts and politicians on issues of global relevance" om jeg vilde "contribute to a roundtable with top international experts on climate change and alternatives to the present policies?" All we would need is your answers on mail to some or all of the questions below - with one sentence or longer." Nu kommer det frem, at det bliver ikke til noget, men Nikolaj Arve Henningsen var så rare at retter mine svar så det blev læselige dansk - her:

Wednesday, November 20, 2013

Skeptiker-Profil

Bisweilen nehme ich bei einer Stimmungsbild bei Veranstaltungen auf, in dem ich vor meinem Vortrag mit der Turning Point Technik eine Reihe von 4 Fragen abfrage. Mit bis zu 50 Stimmsendern werden Meinungen abgefragt und dann sofort als Statistik dem Publikum gezeigt. Sinn ist, daß das Publikum sieht, "wes Geistes Kind" es ist, aber auch, daß es meinungsmässig keinen Konsens gibt oder ein "Normal" gibt.

Friday, November 15, 2013

Wirklich langes Interview mit Hans von Storch

Im Rahmen der Serie "Resonator" der Helmholtz-Gemeinschaft  hat Holger Klein 1 Stunde und 40 Minuten mit Hans von Storch gesprochen - "... über die Küste, Seegang, Algen, Flüsse, das Wattenmeer, Blei, Schweinswale, Zugvögel, über Kohle, Kernkraft, Windkraftanlagen, Politik, die Energiewende, Sylt, Schwebstoffe, den Klimawandel, über Turbulenzen, Demokratie und soziale Akzeptanz, über “Skeptiker” und Alarmismus, über kulturelle Konstruktionen, Stürme, Konditionierung, Evidenz, Goethe, Religion, Selbstreflexion, die Wahrheit, den Hurrikan Katrina, Dämonen, Kirche, Sinn und Unsinn, über Rungholt, Baströcke, Deutungshoheiten, Ethnologie, Aberglaube, die Magazine Science und Nature, Journalisten, die BBC, Erderwärmung (und deren aktuelle Stagnation), Treibhausgase, Sonnenaktivität, arktisches Meereis, die Sonne, Aerosole, Niederschlag, Temperatur, den Ostblock, Braunkohle, Baltic Earth, das Institut für Meereskunde Hamburg, Meteorologie, den Hockeystick, das IPCC, Senf, Eddies, atmosphärische und ozeanische Zirkulation, eine Wärmekraftmaschine, das Gelbe Meer, Namibia, das Mittelmeer, den Pazifik, den Meeresspiegel, Köge, Marschland, Tiden, Deiche, Sturmfluten, Warften, die Sturmflut von 1962, Cuxhaven, Hydrodynamik, Brackwasser, die Alpen, den Bodensee, reelle Zahlen, deren Abschluss und einiges mehr."

Das Interview kann hier gehört werden, bzw. heruntergeladen werden. 
https://resonator-podcast.de/2013/res019-kuestenforscher-hans-von-storch/

Die grosse Transformation - geschichtlich gesehen

Das Konzept der "grossen Transformation" ist nicht sehr breit in den Medien behandelt worden. Im Focus aber gab es ein  Interview mit der Historiker und Totalitarismusforscher Wolfgang Wippermann von der Freien Universität Berlin von Jan-Philipp Hein. Ich denke, da sind interessante Beobachtungen aus der Distanz dabei.

Christian und Haiyan

In den letzten 2 Wochen gab es zwei sehr schwere Stürme mit erheblichen Schäden - in Nordeuropa "Christian" und im Westpazifik "Haiyan". In unmittelbarer Nähe von COP 19 überrascht es nicht, dass in den Medien ein definitiver Zusammenhang mit dem menschgemachten Klimawandel hergestellt wurde (etwa hier im  Morgenmagazin von ZDF und ARD.

Inzwischen hat das Seewetteramt des Deutschen Weterdienstes Stellung bezogen zu beiden Ereignissen - Christian und Haiyan.


Zu kompliziert für die Jugend


Mich erreichte diese Anfrage:

"bei Schekker (www.schekker.de), dem Jugendmagazin der Bundesregierung, dreht sich nächsten Monat alles rund um das Thema "Fernweh". In Erfahrungsberichten, Filmbeitträgen, Votings und Co wird das Thema von jungen Autoren für junge Leser unter die Lupe genommen.

Im Experten-Interview würden wir gerne mit Ihnen die Klimafolgen des Reisens beleuchten. Was passiert eigentlich mit unserer Umwelt durch unsere "Reisewut"? Kann man nachhaltig reisen?

Das Interview wurde von einem unserer jungen Autoren in enger Absprache mit der Redaktion vorbereitet. Da unsere Autoren in ganz Deutschland verteilt sind, könnte das Interview auch telefonisch stattfinden."

Monday, November 11, 2013

Brauchen wir ein neues umweltwissenschaftliches Ethos?

 Reiner Grundmann und Hans von Storch

Die Umweltwissenschaft ist in Verruf geraten. Verschiedene Skandale jüngeren Datums zeigen, dass Umweltwissenschaftler durchaus nicht immer dem Feynmanschen Ideal folgen in ihrer Arbeit, wonach „Wissenschaftliche Arbeit eine spezielle Art von Ehrlichkeit erfordert, die sich nicht darauf beschränkt, nicht zu lügen. Sie verlangt, dass man jede mögliche Schwachstelle der eigenen Argumentation offen legt, jeden möglichen Einwand gegen sein Ergebnis diskutiert und, wenn er nicht entkräftet werden kann, ihn zusammen mit dem Ergebnis mitteilt.“ Doch das erwartet die Gesellschaft, und deshalb vertraut sie gemeinhin wissenschaftlichen Erkenntnissen. Insbesondere Entscheidungsträger führen die Wissenschaft als Autorität an, wenn es um die Formulierung und Durchsetzung von politischen Zielen geht. Klimapolitik ist ein herausragendes Beispiel, und die Klimawissenschaft hat für skandalträchtige Schlagzeilen gesorgt. Wenn also die wissenschaftliche Glaubwürdigkeit auf dem Spiel steht, sollte die Frage des Verhaltens von Wissenschaftlern etwas genauer betrachtet werden, ebenso wie die Erwartungen der Gesellschaft Umweltwissenschaft und Wissenschaftlern.

Tuesday, November 5, 2013

Can Philosophy enlighten climate science, part II

Today I would like to present an argument by the German philosopher Gregor Betz, In defence of the value free ideal, published in European Journal for Philosophy of Science (2013) 3:207–220.

Betz makes the case for maintaining the ideal of a value free science. He thus touches upon issues we have discussed many times on this blog, mainly under the labels of advocacy or honest brokering. Betz is a philosopher and approaches the question from a different angle. Conceptual analysis and logical inference are major tools for the job. Some may find the argument lengthy or tedious, but I find it illuminating.

Thursday, October 24, 2013

Can Philosophy enlighten climate science?

In recent weeks several threads here on Klimazwiebel have raised the question if the social sciences and humanities can play a role in the discussion of climate research, and if so, which. I think this is an important question and suggest to discuss exemplary texts in the following months.

Saturday, October 12, 2013

Debunking sceptical propaganda

Debunking sceptical propaganda - this is the programme of Naomi Oreskes and Erik Conway's book Merchants of Doubt: How a Handful of Scientists Obscured the Truth on Issues from Tobacco Smoke to Global Warming. I have written a review which is published in BioSocieties. Here is the teaser:
The plot of the book is simple: we would have made more progress in policymaking had not a bunch of contrarian self-stylized experts tried to undermine faith in the knowledge base for regulation. Their motivation was a belief in free market principles with a dose of anti-communism. They have combined both motives to reject government intervention, to promote the freedom of enterprise and to attack environmentalists as ‘socialists in disguise’. This ideological influence made them blind to the facts, in fact led them to ‘deny the science’. The US media, following a professional norm of journalistic balance, have amplified the false truths propagated by the contrarians. Nearly all of the elements of this plot are axioms or shared beliefs of environmentalists and some climate scientists. The partisan account provided here thus merits special scrutiny.
Read the whole review here.

Wednesday, October 9, 2013

Befragung der Universität Hamburg zum Thema „Medien, Wissenschaft und Klimawandel“

Teilnehmer gesucht für Befragung der Universität Hamburg zum Thema „Medien, Wissenschaft und Klimawandel“ 

Für eine Befragung der Forschergruppe „Public Discourse on Climate Change“ der Universität Hamburg (KlimaCampus) werden Teilnehmer gesucht.

Der Fragebogen umfasst Fragen zum Mediennutzungsverhalten sowie Meinungen zu bestimmten Themen von Gesellschaft und Wissenschaft, insbesondere zum Klimawandel. Zielsetzung des Projektes ist es, mehr darüber zu erfahren, wie die Menschen den Klimawandel in den traditionellen Massenmedien und in Online-Medien wahrnehmen.

Die Befragung dauert etwa 20 Minuten. Hier ist der Link für den Fragebogen: http://mingle.respondi.com/uc/main/5d79/?a=3

Das Projektteam – Professor Irene Neverla, Dr. Monika Taddicken und Ines Schaudel, M.A. – freut sich über jede/n Teilnehmer/in! Nähere Informationen zum Forschungsprojekt finden Sie hier: (http://l.hh.de/WXwBUK).

Sunday, October 6, 2013

Wozu braucht die Klimaforschung die Geisteswissenschaften?

Ich gebeten worden, zur "Nacht des Wissens" am 2. November 2013 an der Universität Hamburg beizutragen. Als Thema habe ich gewählt:
  Wozu braucht die Klimaforschung die Geisteswissenschaften?

Frage an die Klimazwiebel-Leser- und -Diskutanten: Welche Antworten habt Ihr auf diese Frage?

Saturday, October 5, 2013

Underdetermination - a relevant concept for climate science?

During a visit to ETHZ, a philosopher of science lead my atttention to a concept named "underdetermination", of which I was unaware. She gave me the paper of 
Martin Carrier: Underdetermination as an epistemological test tube: Expounding hidden values of the scientific community. Synthese (2011) 180:189–204 DOI 10.1007/s11229-009-9597-6, 

Tuesday, October 1, 2013

Behind the scenes

The International Institute for Sustainable Development (IISD) has published an account of the negotiations of the Summary for Policymakers document. The whole thing is an interesting read. I quote two passages below, one on the 'pause' of global warming, the other on climate sensitivity.
h/t Judy Curry

Evaluation of Climate Models: Participants debated extensively the text dealing with simulated and observed trends in global mean surface temperature in the long and short term.

Sunday, September 29, 2013

My problems with the IPCC report

Below I will sketch two aspects of the IPCC's work which I find troubling. One relates to some interesting discussions on the thread The coming crisis of climate science which are worth pursuing in light of the two recent IPCC documents (Press release and Headlines document) reprinted here on Klimazwiebel. The other relates to the way the issue is presented by the IPCC.

Saturday, September 28, 2013

IPCC Press release

Here is the yesterday's official press release from the IPCC:

Human influence on climate clear, IPCC report says

STOCKHOLM, 27 September - Human influence on the climate system is clear. This is evident in most regions of the globe, a new assessment by the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) concludes. It is extremely likely that human influence has been the dominant cause of the observed warming since the mid-20th century. The evidence for this has grown, thanks to more and better observations, an improved understanding of the climate system response and improved climate models.

IPCC Headlines

Here are the official headlines from yesterday's press release:

Headline Statements from the Summary for Policymakers 

Warming of the climate system is unequivocal, and since the 1950s, many of the observed changes are unprecedented over decades to millennia. The atmosphere and ocean have warmed, the amounts of snow and ice have diminished, sea level has risen, and the concentrations of greenhouse gases have increased. Each of the last three decades has been successively warmer at the Earth’s surface than any preceding decade since 1850. In the Northern Hemisphere, 1983–2012 was likely the warmest 30-year period of the last 1400 years.

Thursday, September 26, 2013

Reclaiming science

“Popular Science” is completely ending comments because they were determned to be counterproductive to the mission of the magazine: “A politically motivated, decades-long war on expertise has eroded the popular consensus on a wide variety of scientifically validated topics. Everything, from evolution to the origins of climate change, is mistakenly up for grabs again. Scientific certainty is just another thing for two people to “debate” on television. And because comments sections tend to be a grotesque reflection of the media culture surrounding them, the cynical work of undermining bedrock scientific doctrine is now being done beneath our own stories, within a website devoted to championing science.”

http://www.popsci.com/science/article/2013-09/why-were-shutting-our-comments

How does this reconcile with the suggestions that the blogosphere is a means to make science more democratic? Is the blogosphere as a means of (popular - and sometimes not so popular) scientific discussion merely a transitory 'post-normal' misconception?

Monday, September 23, 2013

The future of the IPCC

There is lots of talk how the IPCC could be continued or modified. I want to add one more scenario, namely regionalization.

Sunday, September 22, 2013

Berichte aus der Realität: Auch eine Erklärung für die "Pause"

Eine Leserin schickte mir diesen Kommentar unter der Überschrift "Interview - Klimawandel macht eine Pause":

"Die Modelle der Forscher stimmen…., aber jemand greift gezielt ins Klima ein: der Mensch selbst. Es ist bedauerlich, dass die Forscher mittlerweile in ihrer Materie so hochspezialisiert sind, dass sie nicht mehr über ihren Tellerrand schauen können (oder ihr Wissen nicht mit der Öffentlichkeit teilen). 

Seit ca. 15 Jahren wird mit einem künstlich herbeigeführten Eiskristall-Dunst in der Stratosphäre das Sonnenlicht gefiltert, d.h. reduziert. Diese Wissenschaft der Manipulation heisst auf Englisch "solar radiation management". Die Technik ist kostengünstig und einfach: Mit Hilfe von hochfliegenden Verkehrsflugzeugen (plus chemischen Zusätzen) wird in der Stratosphäre ein künstlicher Dunst erzeugt. Dieser Dunst reflektiert einen Teil des Sonnenlichtes zurück ins Weltall. Die Temperaturen sinken merklich. Regenwolken, die sich vorwiegend in der drunterliegenden Troposphäre befinden, regnen durch die künstliche Abkühlung vorzeitig ab. Das erklärt den ständig grauen Himmel der letzten Jahre, die immer schnelleren Wetterwechsel und das gefühlte "An und Abschalten" der Jahreszeiten.

Thursday, September 19, 2013

The coming crisis of climate science?


With the fifth assessment report soon to be released by the IPCC the pre-publication buzz is well underway. A while ago unauthorised drafts circulated in the blogosphere and now the official leaks have found their way into news editing rooms. A central question picked up by most commentators is the ‘pause in global warming’, the ‘stagnation’, or the ‘hiatus’.

Sunday, September 15, 2013

Dennis Bray's surveys of climate scientists

Dennis Bray
It seems that there is renewed interest in the surveys of Dennis Bray (and myself as junior partner) of climate scientists. Four of such surveys have been done. Results of three of these are published; a fourth one, run in early 2013, is presently evaluated. We give here the references to reports and analyses.

The intriguing stagnation

We are not lacking hypothesis about the recent hiatus - or stagnation- in the global mean temperature: the ocean is taking up more heat, stratospheric water vapour has decreased, the sun has recently weakened and volcanic activity has also gathered a quicker clip. A preliminary look at the structure of the stagnation may, or may not, offer some clues about how likely which of these hypothesis, or which combination, may end up being the correct one.

Thursday, September 5, 2013

Andreas Frey in der FAS - zum HIntergrund

Am vergangenen Sonntag hat Andreas Frey in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS; 1. September, S. 57) eine schöne Analyse "Warum macht der Klimawandel Pause?" der Meinungen eines Spektrum von Klimawissenschaftlern (u.a. Knutti, Marotzke, Rahmstorf, von Storch) zur "Stagnation" gebracht - aus Copyright-Gründen können wir den Beitrag hier nicht faksimilieren. Aber vielleicht interessiert die Leser, wie der Autor seinen Beitrag vorbereitet hat - deshalb seine Fragen an Hans von Storch und die Antworten dazu:

Friday, August 23, 2013

Hans von Storch and Eduardo Zorita: on our paper on stagnation and trends

We have recently uploaded to academia.edu a manuscript, coauthored by us two and two others, with the title 'Can climate models explain the recent stagnation in global warming', in which we compare the magnitude trends in the global mean temperature recently observed - trends in the last 10 years and the trends in the last 15 years (1998-20012) - with the ensemble of trends simulated by climate models participating in the Climate Model Intercomparison Projects CMIP3 and CMIP5. Recent trends as low or lower as those observed in the HadCRUT4 data set, of merely 0.4 C/century, are reproduced by at most 2% of the scenario simulations. Also two other analyses of the development of global mean temperature have been considered, with a higher trend of 0.8 C/century by GISS and 0.4 C/century by NCDC -  these other trends show up in the ensemble of scenario simulation at most in 4.7% of all cases and 0.6% of all cases. Obviously, there is some uncertainty in the trends, but our overall conclusion that the present trends are at the margin of the distribution generated by available A1B and RCP4.5 scenarios is robust against this uncertainty.

Wednesday, August 14, 2013

Science for a good cause?

Imagine the following scenario. An atmospheric scientist makes a discovery that seems to challenge a particular model of sea level increase due to global warming. She expects her discovery will be refined through further research, and that, in the end, it will not refute the mainstream view. In the meantime, she wants to avoid giving ammunition to climate skeptics, so she postpones publication. But an ambitious postdoc surreptitiously informs the media about the discovery. The media accuse the scientist of a cover-up and report that key evidence for anthropogenic climate change has been refuted.

Thursday, August 8, 2013

Ameling in der FAZ: Freispruch für CO2

Am 7 August erschien als „Standpunkt“-Beitrag ein Aufsatz eines Herrn Dieter Ameling „Freispruch für CO2 – Revision der Energiewende“, der mit den Zeilen

Der renommierte Meteorologe Hans von Storch hat jüngst im "Spiegel" sehr klar bekannt, dass eine Erderwärmung seit 15 Jahren nicht mehr stattfindet. Die Mittelwerte der Daten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) zeigen sogar einen Rückgang der Temperaturen, und das, obwohl die Kohlendioxidwerte (CO2) weiterhin von Jahr zu Jahr gleichmäßig steigen.
Ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen steigenden C02-Gehalten der Luft und dem dadurch bedingten Temperaturanstieg existiert also nicht. Von Storch vermutet, dass in den Klimamodellen der Klimaforscher ein fundamentaler Fehler steckt und die Vorhersagen korrigiert werden müssen. 
Es ist höchste Zeit für einen Freispruch des CO2 mit allen sich daraus ergebenden Konsequenzen: …“

begann. Im Faksimile der volle Artikel.

Friday, August 2, 2013

Are climate sceptics the better climate scientists?

Warren Pearce, a young researcher and colleague at Nottingham University has published a smashing piece on the Guardian blog on Science and the Green Movement. It has attracted more than 700 comments in a few days - perhaps no big surprise given the main topic. It is inevitable that people on both sides of the fence feel strongly about the issue.

Wednesday, July 31, 2013

Post an die Klimazwiebel von Bayerischen Rundfunk: Woran glauben wir?



Liebe Klimazwiebel,

wir arbeiten derzeit an einer Mitmach-Doku zum Thema "Glaube im Jahr 2013". Dabei geht es nicht nur um Religion, sondern um alles, was sinn "stiftend" ist. Dabei interessiert uns m besonderen de Glaube an die Wissenschaft!
In den kommenden Wochen soll es immer wieder um das Thema Nachhaltigkeit/Klima/Wissenschaft gehen.


Wir beginnen mit der "grünen Religion". Warum ich Sie anschreibe: Ich könnte mir vorstellen, dass Sie
interessanteAnregungen zu dem Thema geben können. Vielleicht haben Sie ja Lust zu sharen, zu verlinken, zu kommentieren. Auch Gastkommentare sind willkommen. Am Ende mündet das Ganze in eine TV-Doku.

Vielleicht hat der eine oder die andere Leserin Lust daran teilzunehmen, und zu einer offenen Diskussion beizutragen?

Saturday, July 27, 2013

Ernst Maier-Reimer verstorben

Am 22. Juli verstarb unser Kollege Ernst Maier Reimer. Damit ging einer der bedeutendsten Klimaforscher von uns, dem nicht nur in Deutschland sondern auch überall sonst auf der Welt ein enormer Respekt entgegengebracht wurde. Er gehörte nicht zu den Verkündern katastrophaler Perspektiven. Auch karrieremässig machte er nicht auf sich aufmerksam - er wollte nur ein guter Wissenschaftler sein, und hielt wenig davon, in wissenschaftspolitisch wichtigen Ausschüssen zu sitzen; und Anstrengungen auf eine leitende Position waren ihm auch fremd, hätte es doch bedeutet, daß er sich mehr um Finanzen und Allianzen kümmern müßte statt über dynamische Fragen und Fortran Codes nachzudenken. So blieb er zeitlebens formal ein gewöhnlicher Wissenschaftler, dessen Gegenwart aber für das Max-Planck Institut für Meteorologie in Hamburg entscheidend war, der nicht nur von den Doktoranden immer wieder um Rat gefragt wurde, und der in seinem Schreibtisch eine unbekannte Anzahl von Modellen vorhielt.


Einer der Ehrungen, die Ernst Maier-Reimer zuteil wurde, war der Eduard Brückner Preis 2003. In der Laudatio erklärte ich damals:

"Der Eduard Brückner-Preis wurde erstmalig bei der 5. Deutschen Klimatagung in Hamburg verliehen. Der erste Preisträger war der Berner Klimahistoriker Christian Pfister. Dieses Jahr wird er auf Vorschlag der Herren Heinze, Wolff, Olbers, Dippner und Hasselmann vergeben an Dr. Ernst Maier-Reimer vom Hamburger MPI für Meteorologie. In der Tat kann man das MPI in Hamburg ansehen als das erste wirkliche Klimaforschungsinstitut in Deutschland, in dem die Ganzheitlichkeit des Klimaproblems zum Forschungsgegenstand wurde. In dem die Frage nach den Quelle und Senken des Kohlenstoffkreislaufes ebenso im Blickpunkt stand wie die Stabilität des Golfstroms, Fragen der Wolkendynamik, der Sturmflutstatistik und der Konstruktion von Szenarien. Und in diesem Konglomerat war Ernst Maier-Reimer sozusagen der erste Erdsystemmodelleur, der den Bereich der Dynamik von Ozean und Atmosphäre verließ, und die stoffliche Dimension hinzunahm. Im Vorschlagstext heißt es „Ernst Maier-Reimer nahm die Herausforderung der marinen Biogeochmie mit untrüglicher Sicherheit auf und schuf zunächst ein rein anorganisches, später auch ein organisches marines Kohlenstoffkreislaufmodell. Zunächst bekam das biogeochemische Modell den Namen HAMOCC - HAMburg Ocean Carbon cycleCirculation model -, wobei dieser Name aber schnell zu einer Untertreibung wurde. Denn das HAMOCC-Modell wurde um viele zusätzliche geochemische Tracer erweitert. Neben den Nährstoffen und Eduard Brückner-Preis 2003 Seite 4 Sauerstoff wurde eine nahezu nicht enden wollende Serie verschiedener ozeanischer Tracer in das Modell eingeführt, um Schritt für Schritt den Ozean als eine große Umverteilungsmaschine für Substanzen zu verstehen. Hier sind zunächst die anthropogenen Tracer Bomben- Tritium, Bomben-14C und chlorierte Fluorkohlenwasserstoffe zu nennen, dann natürliche Radioisotope, reaktive Metalle sowie stabile Isotope. Danach hat Maier-Reimer sich der Modellierung des biologische Teils des marinen Geschehens zugewandt und prognostische Berechnungen von Phyto- und Zooplankton, Chlorophyll sowie von Dimethylsulfid durchgeführt. In seinen Modellen berücksichtigt Ernst Maier-Reimer sowohl die Wassersäule, die mixed layer, das Sediment und die Biosphäre und deren Verbindungen mit den anderen Erdsystemkomponenten. Um den vielen interdisziplinären Anforderungen gerecht zu werden, betrachtet er ferner Prozesse auf allen Zeitskalen: von kurzen Geschehnissen wie Phytoplanktonblüten (Tage bis Wochen) bis zur Equilibrierung des Calciumcarbonatsediments nach Aufnahme anthropogenen Kohlendioxids in den Ozean (ca. 100,000 Jahre). Die Vielseitigkeiten der Modelle von Maier-Reimer haben physikalische Ozeanographen, marine Biogeochemiker, Biologen, Geologen und Meteorologen gleichermaßen fasziniert und sie immer wieder angeregt, neue Fragestellungen aufzugreifen und entsprechende Experimente vorzuschlagen.” 

In dem Vorschlag heißt es weiter: „Ausgehend von der mathematischen Modellierung der Ozeanographie (HOPE und LSG) hat Maier-Reimer nicht nur mehrere benachbarte naturwissenschaftliche Disziplinen entscheidend befruchtet, sondern auch zur Erschliessung weiterer interdisziplinärer Bereiche der Klimaforschung beigetragen. So ist er z.B. Koautor einer Arbeit über die Berechnung der optimalen Eduard Brückner-Preis 2003 Seite 5 Steuerung der zukünftigen Klimaentwicklung mit Hilfe gekoppelter Modelle des globalen Klima-Wirtschaftsystems.

Wie Eduard Brückner ist Maier-Reimer Wissenschaftler aus Leidenschaft, der sich nicht in den Elfenbeinturm zurückzieht sondern bereit ist zur Kommunikation mit der Öffentlichkeit. Leider erleben wir ihn dort in den letzten Jahren seltener, was sicher auch damit zu tun hat, daß die Medien die bequemen Gesprächspartner vorziehen, die dem medialen Bedarf entsprechend simplistische Antworten von gut und schlecht, richtig und falsch, geben."

Friday, July 26, 2013

Patrick Imhasly in der NZZ am Sonntag vom 7.Juli 2013

Noch mehr Klimaziele

Der Klimawandel führt zur Erderwärmung, bedroht aber auch Ozeane und Böden. Forscher fordern darum eine stärkere Reduktion der CO2-Emissionen. Das bringt die Klimapolitik kaum weiter. Von Patrick Imhasly

Der Klimawandel findet statt, und er stellt die Welt vor grosse Herausforderungen. Darüber sind sich die meisten Klimaforscher und Umweltpolitiker einig. Doch ab wann wird die globale Erwärmung wirklich zum Problem für uns Menschen?

Tuesday, July 23, 2013

Heinz Wanner: Die globale Klimadebatte vor einer Götterdämmerung?


Heinz Wanner schreibt in "klimafreundlich", Jahrbuch für Nachhaltigkeit, Ökologie und Lifestyle, (S. 12-15, UTK Media, CH-8370 Sirnach) Dies Jahrbuch geht an alle Parlamentarierinnen und Parlamentarier der Schweiz. Heinz Wanner ist emeritierter Professor der Universität Bern, war Gründungspräsident des Hans Oeschger Klimaforschungszentrum der Universität Bern und in verschiedenen Funktionen fü den UNO-Klimarat IPCC tätig. Hans von Storch interviewte ihn in seiner Serie in den Newsletter of the Atmospheric Science Section of the AGU.

Wir geben Heinz Wanner's Beitrag hier mit seiner freundlichen Genehmigung wieder.

Die globale Klimadebatte vor einer Götterdämmerung?

Monday, July 22, 2013

Roger Pielke presents his view on climate change and disasters in a committee of the US Senate

On 18 July 2013 Roger Pielke jr was invited to a hearing "CLIMATE CHANGE: IT’S HAPPENING NOW" of the COMMITTEE ON ENVIRONMENT AND PUBLIC WORKS of the UNITED STATES SENATE  His prepared testimony is available on the Senate's web-page. Here we present his "take-home points" as well as a general assessment on man-made climate change and how it is communicated. In the full document there are several pages of additional evidence, mostly in the form of diagrams and many references to scientific literature (in our quote below, we have taken out all references for allowing easier reading).

Tuesday, July 16, 2013

UBA sucht kommunikationswissenschaftliche Unterstützung

In seiner Ausschreibung bietet das UBA ein 18-monatiges Projekt an:

Thema: „In Zukunft eine klimaverträgliche Gesellschaft: Multiplikatorenanalyse zur Untersuchung von transformierenden gesellschaftlichen Strategien

"Das Umweltbundesamt (UBA) setzt sich für eine konsequente Politik zur Einhaltung der 2 Grad-Obergrenze unter Berücksichtigung einer nachhaltigen Entwicklung ein. Um der zunehmend kritisch geführten Debatte zur Möglichkeit der Einhaltung der 2 Grad-Obergrenze sachlich und argumentationsstark begegnen, und motivierend zur Diskussionsführung beitragen zu können, ist eine kommunikationswissenschaftliche Analyse der öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussion sowie die Identifizierung möglicher Multiplikatoren und Vorgehensweisen notwendig. Für eine transparente und zielgerichtete Kommunikation des UBA sollen kommunikationswissenschaftliche Ansätze ebenso wie klimapolitische Expertise angewandt werden.

Hintergrund: Auf der 16. Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention (UNFCCC) in Jahr 2010 hat sich die internationale Staatengemeinschaft zu dem Ziel bekannt, die Erwärmung der Erde auf maximal 2 Grad gegenüber vorindustriellen Werten zu begrenzen. Bislang reichen die umgesetzten und zugesagten Aktivitäten im globalen Klimaschutz jedoch nicht aus, um diese Zielsetzung einhalten zu können. Ergebnisse aus der Klimawissenschaft machen allerdings deutlich, dass die Einhaltung der 2 Grad-Obergrenze weiterhin geboten und dringlich ist. Vor dem Hintergrund der Diskrepanz zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und dem langsamen Fortschritt in der Klimapolitik wächst nicht nur die faktische sondern auch die kommunikative Herausforderung gegenüber Politik, Öffentlichkeit und Medien."

Ich denke, daß das UBA hier die Einsicht umsetzt, daß eine erfolgreiche Kommunikation der Klimaproblematik Wissen voraussetzt, mit wem man spricht, und wie diese Menschen das Problem wahrnehmen. Ob man dann noch den zweiten Schritt geht, und sich mit diese Wahrnehmungen ernsthaft auseinandersetzt, wird man sehen.

Thursday, July 11, 2013

The Vital Spark

Today the Hartwell Group officially releases its new paper, called The Vital Spark. Here is the press release:


HOW CAN WE GET CLEAN AND AFFORDABLE ENERGY FOR ALL?

“Only general prosperity can produce widespread consent for emissions reductions, and only affordable energy for all can deliver prosperity.”

Monday, July 8, 2013

Deutschlandradio: Sachbücher zum Klimawandel

Am Sonntag wurden im Deutschlandradio in der Sendung "Klimapolitik in der Sackgasse. Auslese - naturwissenschaftliche Fach- und Sachbücher - Rezensenten: Ralf Krauter, Michael Lange, Dagmar Röhrlich" folgende drei Bücher zum Klimawandel vorgestellt und diskutiert (link zum anhören "audio on demand" rechts auf der Seite):

Hans von Storch, Werner Krauß: Die Klimafalle - Die gefährliche Nähe von Politik und Klimaforschung

Friedrich Wilhelm Gerstengarbe/Harald Welzer (Hrsg.): Zwei Grad mehr in Deutschland. Wie der Klimawandel unseren Alltag verändern wird

Andrew T. Guzman: Overheated. The Human Cost of Climate Change

Angenehm ist die Art der Rezensenten, jeweils die positiven Aspekte der Bücher zu betonen, auch wenn durchaus Kritik geübt wird. Ab ca. min 16:00 werden die drei Bücher gegeneinander abgewogen und im Kontext diskutiert. Sehr schön ist dabei, dass bereits die Rezeption der Klimafalle, die ja nun auch schon ein paar Monate alt ist, mit einfließt und ihr eine gewisse Bedeutung für die Klimadebatte zugesprochen wird.
Ich wünsche allseits frohe Sommerlektüre, ob aufm Balkon oder am Strand!

Thursday, July 4, 2013

Look who’s talking: more results from the survey of climate scientists.

Working in climate research one is in regular contact with colleagues and, not surprisingly, the conversations often involve climate change.  Naturally, one extends the confines of the personal world to the assumption that much of the outside world is the same: i.e. the whole world is talking about and concerned with climate change.  So I thought it might be interesting to ask climate scientists how they perceived the situation.  Remember, this is how climate scientists ‘perceive’ the situation, not necessarily that it is so.  Anyway, this is how they describe the situation.

“Prediction" or "Projection”?: The Nomenclature of Climate


In 2009, Hans von Storch and myself published an article titled ‘"Prediction" or "Projection"?: The Nomenclature of Climate’ (Science Communication 2009; 30; 534) based on the results of a survey of climate scientists.  We concluded ‘Contrary to established guidelines, approximately 29% of the respondents associated probable developments with projections and approximately 20% of the respondents associated possible developments with predictions.’  A facsimile of the publication was posted on http://academia.edu/ and seems to have drawn considerable attention.  For that reason, the same questions used to draw these conclusions were repeated in a survey of climate scientists in 2013.  Not so much has changed.  In 2013 approximately 28% (2008 – 29%) of respondents associated probable developments with projections and approximately 16%  (2008 – 20%)of respondents associated possible developments with predictions.  This is rather puzzling as the definitions of projection and prediction as used by the IPCC have a considerable history of debate (see  http://scienceblogs.com/stoat/2007/08/23/projection-prediction for example - and worth the effort of reading) and should have been a matter that was resolved long ago.

Thursday, June 27, 2013

"Tagesthemen" und Klimaforschung

Die Journalistin Carolin Emcke hat im  ZEITmagazin eine Reportage über die "Tagesthemen" geschrieben, die sehr lesenswert ist und mich in vielem an die (Klima-) Wissenschaft erinnert. Die Analogie besteht zum einen darin, dass "die Wissenschaft" ähnlich wie "die Nachrichten" ein fester Bestandteil der öffentlichen Meinungsbildung in einer Demokratie ist. Wissenschaft produziert Nachrichten, Wissenschaft ist Nachricht und selbst Medium - und sei es in einem so banalen Sinn, dass jedes Klimainstitut heute seine eigene Pressestelle hat, die dafür sorgt, dass die Überschreitung eines Messwertes in der Arktis, die Veröffentlichung des IPCC oder ein Interview mit einem Klimaforscher eine größtmögliche Öffentlichkeit erfährt. Vor allem aber ist die Wissenschaft genauso wie die Tagesthemen ein Tanker der Meinungsbildung, ein Schlachtschiff - und in permanenter Gefahr, wie ein Fossil zu wirken und womöglich auch so zu senden.
Es sind die Ähnlichkeiten zu meinen eigenen Studien zur Produktion von Wissen in der Küsten- und Klimaforschung und zur  Klimafalle, die mich hier veranlassen, ein paar Punkte aus dieser Reportage über die "Tagesthemen" herauszugreifen, über die es sich lohnt, nachzudenken.

Thursday, June 20, 2013

Was bedeutet die "Windernte" für das Klima?

Als Reaktion auf mein Interview im SPIEGEL gab es Fragen zur der Wirkung der Energieentnahme durch Windparks auf das Klima. Beide Personen, namentlich bekannt, sind nicht vom Fach, aber hochqualifiziert in ihren Umweltfragen nahestehenden Themen.

Resolution von Professorinnen und Professoren der Lehrstühle für Wasserbau und Ingenieurhydrologie

Versagt der Hochwasserschutz in Deutschland?

Resolution von Professorinnen und Professoren der Lehrstühle für Wasserbau und Ingenieurhydrologie an deutschen Universitäten vom 15.06.2013 

Das Hochwasser im Juni 2013 hat immense Schäden verursacht. Wie 2002 und 2005 wurden wiederum weite Teile Deutschlands überflutet. Die Frage nach den Ursachen trifft den Kern unseres Verständnisses des Zusammenwirkens von Natur und Menschen. Wir sind der Auffassung:

Wednesday, June 19, 2013

Skeptics: an endangered species in Germany?

In 2011, a research group from the University of Hamburg conducted a general population survey in Germany in which they "looked for systematic linkages between public climate-change skepticism on one hand, and energy preferences and political participation on the other." The results are the following:
Our results indicate that climate-change skepticism has not diffused widely in Germany, but that it correlates with less support of renewable energy sources. However, skepticism correlates negatively with political participation, and there is no strong political outlet for public climate-change skepticism in Germany.

Unfortunately, the article "Public climate-change skepticism, energy preferences and political participation" by Engels, Hüther, Schäfer & Held is hidden behind a paywall, but here you find the abstract.  Spiegel-online reports on this study and points to the difference between the clear feature and prominence of skeptics in the US and those in Germany, where they show no clear profile and where we have only a few "total deniers". According to the researchers, this might indicate that the "Energiewende" will not meet great resistance, at least not from the skeptics. Does this mean that Klimazwiebel is one of the last resorts where  free-ranging skeptics can be observed and listened to? Wow.

Monday, June 17, 2013

"Ich war noch nie Kanzlerin": Spiegel Interview mit Hans von Storch

10 Jahre nach dem legendären "Wir werden das wuppen" Interview und kurz nach der ausführlichen Besprechung der Klimafalle präsentiert der Spiegel in seiner heutigen Print Ausgabe ein neues Gespräch mit Hans von Storch unter dem Titel: "Wir stehen vor einem Rätsel" und dem Untertitel: „Seit 15 Jahren steigen die Temperaturen nicht mehr an. Sollte die globale Erwärmung weitere 5 Jahre pausieren, sagt der Klimaforscher Hans von Storch, stecke in den Modellen ein fundamentaler Fehler – und die Vorhersagen müssten korrigiert werden."
Wie vor 10Jahren sind es wieder Olaf Stampf und Gerald Traufetter, die HvStorch zu seiner Sicht des aktuellen Stands der Klimadebatte befragen.